Das Technische Hilfswerk (allgemein)

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, kurz THW, untersteht dem Bundesministerium des Inneren, besitzt aber dennoch einen eigenen Verwaltungsaufbau, den wir hier kurz erläutern möchten.

 

 

Welche Hauptaufgaben hat das THW?

  • leisten von Technischer Hilfe im Zivilschutz, im Auftrag der Bundesregierung
  •  leisten von Technischer Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes, auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen
  •  Technische und Humanitäre Hilfe im Zivilschutz auf der gesamten Welt zu leisten

 

 

Wie gliedert sich das THW?

Leitung:

An der Spitze des THW steht die Leitung. Der Präsident und die THW-Leitung haben ihren Sitz in Bonn. Die Leitung ist bundesweit, für mehr als 80.000 ehrenamtliche sowie 850 hauptamtliche Mitglieder/Mitarbeiter, verantwortlich. Der Präsident leitet die Behörde und vertritt die Belange des THW nach innen und außen. Ferner gibt er die Ziele und Strategien des THW vor. Der Leitung sind die Landesverbände unterstellt.

 

Landesverbände:

Acht Landes. bzw. Länderverbände sind die Ansprechpartner der obersten Landesbehörden sowie der Landesverbände anderer Hilfsorganisationen und Stellen. Sie stellen die regionale Vertretung der Leitung dar und sind die Verbindungsglieder zu den Regionalstellen.

Welche Landesverbände gibt es im THW?

 

 

Landesverband Baden-Württemberg (LV BW)
Landesverband Bayern (LV BY)
Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt (LV BE, BB, ST)
Landesverband Bremen, Niedersachsen (LV HB, NI)
Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein (LV HH, MV, SH)
Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LV HE, RP, SL)
Landesverband Nordrhein-Westfalen (LV NW)
Landesverband Sachsen, Thüringen (LV SN, TH)

 

Den Landesverbänden sind die Regionalstellen unterstellt.

 

 

Regionalstellen:

Die Regionalstellen werden durch den Regionalstellenleiter vertreten. Für alle Behörden und Stellen, oberhalb der Komunalebene ist er der richtige Ansprechpartner. In bundesweit 66 Regionalstellen leisten die hauptamtlichen Mitarbeiter überwiegend Koordinations- und Verwaltungsarbeiten. Die Büro- und Sachbearbeiter in den Bereichen Ausstattung, Einsatz, Ausbildung, Verwaltung und der Gerätehandwerker kümmern sich im Großen um die Arbeit und Technik der Ihnen unterstellten Ortsverbände. Durchschnittlich gehören 10 Ortsverbände zu einem Regionalstellenbereich, welcher von der Regionalstelle geleitet wird.

 

 

Ortsverband:

Der Ortsverband ist die Basis des THW. in allen 668 Ortsverbänden der Bundesanstalt verrichten ca. 80.000 Helferinnen und Helfer allerhand ehrenamtliche Arbeiten im zivilen Katastrophenschutz. Geleitet wird der Ortsverband durch den Ortsbeauftragten und dem dazugehörigem Stab. Der Stab besteht aus dem stellvertretendem Ortsbeauftragten, dem Verwaltungsbeauftragten, dem Schirrmeister, dem Koch sowie dem Jugendbetreuer, dem Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit und dem Ausbildungsbeauftragten. Ferner sind auch die Fachberater direkt dem Ortsbeauftragten unterstellt.

Der Ortsbeauftragte, welcher wie seine Helfer ehrenamtlich tätig ist, vertritt das THW auf Komunalebene. Der Ortsverband gliedert sich dann in technische Züge mit seinen Fachgruppen. Der Ortsverband Frankfurt (Oder) ist dem Landesverband Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt und der Regionalstelle Frankfurt (Oder) unterstellt.

Zum Regionalstellenbereich Frankfurt (Oder) gehören noch folgende weitere Ortsverbände:

 

Ortsverband Cottbus
Ortsverband Eberswalde
Ortsverband Forst
Ortsverband Fürstenwalde/Spree
Ortsverband Lübben
Ortsverband Seelow
Ortsverband Prenzlau
Ortsverband Senftenberg