Stab des Fachzuges FK
Im Fachzug Führung/Kommunikation (FZ FK) ist die Anzahl der Führungskräfte, entgegengesetzt zu der in den Technischen Zügen und anderen Fachgruppen üblichen Anzahl, dominant. Dieses ist in der Aufgabe der FZ FK, nämlich der Bewältigung eines Einsatzauftrages mit all seinen verschiedenen Anforderungsfacetten, begründet.
Neben dem Zugführer des Fachzuges, sowie den Gruppen- und Truppführern gibt es mehrere Sachgebietsleiter für die folgenden sechs Sachgebiete:
- S1 - Personal/Innerer Dienst,
- S2 - Lage,
- S3 - Einsatz,
- S4 - Logistik,
- S5 - Presse- und Medienarbeit und
- S6 - Telekommunikation
Sachgebietsleiter 1
Sachgebietsleiter S1
Die Aufgaben im Sachgebiet 1 „Personal/Innerer Dienst" erstrecken sich auf die einzelnen Aspekte der Bereitstellung von Einsatzkräften und der Führung des inneren Stabsdienstes im Einsatzfall. Konkret heißt das:
Bereitstellen der Einsatzkräfte:
- Alarmieren von Einsatzkräften, Heranziehen von Hilfskräften
- Alarmieren und Anfordern von Ämtern, Behörden, Organisationen
- Anfordern von fach-, orts- und betriebskundigen Personen
- Bereitstellen von Reserven
- Einrichten von Lotsenstellen für ortsunkundige Kräfte
- Einrichten von Bereitstellungsräumen
- Führen von Kräfteübersichten
- Verantwortet die Bereitstellung psychosozialer Unterstützung
Führen des inneren Stabsdienstes:
- Festlegen und Sicherstellen des Geschäftsablaufs
- Einrichten und Sichern der Führungsräume
- Bereitstellen der Ausstattung
Sachgebietsleiter 2
Sachgebietsleiter S2
Das Arbeitsgebiet des Sachgebiets 2 „Lage“ gliedert sich in die Bereiche „Lagefeststellung“, „Lagedarstellung“, „Information“ und „Einsatzdokumentation“. Diese Gebiete beinhalten im Einzelnen:
Lagefeststellung:
- Beschaffen von Informationen durch Einsetzen von Erkundern
- Anfordern von Lagemeldungen
- Auswerten und Bewerten von Informationen
Lagedarstellung:
- Führen einer Lagekarte
- Vorbereiten von Lagebesprechungen und Lagemeldungen
- Führen von Einsatzübersichten durch Beschreibung der Gefahrenlage
- Darstellung von Anzahl, Art und Umfang der Schäden
- Darstellen der Einsatzabschnitte/-schwerpunkte
- Darstellen der eingesetzten, bereitgestellten und noch erforderlichen Einsatzmittel/–kräfte
Information:
- Melden an vorgesetzte Stellen
- Unterrichten nachgeordneter Stellen
- Unterrichten sonstiger relevanter Stellen
- Unterrichten der Bevölkerung
Sachgebietsleiter 3
Sachgebietsleiter S3
In der THW-Führungsstelle ist der Sachgebietsleiter 3 „Einsatz“ die zentrale Person für das Gelingen des Einsatzablaufs. Sein Aufgabengebiet umfasst die Punkte:
Beurteilen der Lage:
- Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung (z.B. Festlegen von Einsatzschwerpunkten, Auswahl erforderlicher Einsatzkräfte, Einsatzmittel und Reserven, Festlegen der Befehlsstelle)
- Auswählen und Einweisen von Führungskräften (z.B. Einsatzabschnittsleiter)
- Ordnen des Schadensgebiets (z.B. durch Festlegen der Führungsorganisation, der Befehlsstelle und der Bereitstellungsräumen)
- Einrichten von Sammelstellen (z.B. Verletzten- bzw. Leichensammelstelle)
- Anordnen von Absperrmaßnahmen
- Festlegen und Freihalten von An- und Abmarschwegen
- Zusammenarbeit mit anderen Ämtern, Behörden und Organisationen
- Durchführen von Lagebesprechungen
- Erteilen der Einsatzbefehle
- Beaufsichtigen und Kontrollieren der Einsatzdurchführung
- Veranlassen von Sofortmaßnahmen für gefährdete Bevölkerung (z.B. Warnung, Unterbringung, Räumung, Versorgung, Transport und Instandsetzung)
- Mithilfe bei der Sicherung geborgener Sachwerte, beim Ermitteln der Schadenursache und der Täter, bei der Zeugenfeststellung und der Beweismittel
Sachgebietsleiter 4
Sachgebietsleiter S4
Der Sachgebietsleiter 4 „Logistik“ stellt für den Einsatzablauf den logistischen Teil sicher. Dieser umfasst die Punkte:
- Anfordern weiterer Einsatzmittel
- Heranziehen von Hilfsmitteln (z.B. Baustoffe, Abstützmaterial, Lastkraftwagen, Tankkraftwagen, Räum- und Hebegeräte)
- Bereitstellen von Verbrauchsgütern und Einsatzmitteln (z.B. Wasserversorgung, Löschmittel, Atemschutzgeräte, Kraftstoffe)
- Bereitstellen und Zuführen von Verpflegung
- Sicherstellen der Materialerhaltung für das Gerät
- Festlegen der Versorgungsorganisation
- Bereitstellen von Rettungsmitteln zum Eigenschutz der Einsatzkräfte
- Bereitstellen von Unterkünften für die Einsatzkräfte
Sachgebietsleiter 5
Sachgebietsleiter S5
Die Aufgaben des Sachgebietsleiter 5 „Presse und Medienarbeit“ gliedern sich auf in die „Information“, die „Betreuung“, die „Koordination“ sowie in die „Einbindung bei der Schadensbekämpfung“. Daraus ergeben sich im einzelnen die Arbeitsinhalte:
Presse- und Medieninformation:
- Sammeln, Auswählen und Aufbereiten von Informationen aus dem Einsatz
- Erfassen, Dokumentieren und Auswerten der Presse- und Medienlage
- Erstellen von Presse- und Medieninformationen
Presse- und Medienbetreuung:
- Informieren, Führen und Unterbringen der Presse- und Medienvertreter
- Vorbereiten und Durchführen von Presse- und Medienkonferenzen
Presse- und Medienkoordination:
- Bündeln, Abstimmen und Steuern der Medienarbeit (z.B. mit den Pressesprechern anderer beteiligter Behörden, betroffener Betriebe und insbesondere der Polizei
- Halten des ständigen Kontakts mit der Presse und den Medien
Presse- und Medieneinbindung bei der Schadensbekämpfung:
- Bereitstellen und Betreuen von Informationstelefonen
- Veranlassen von Warn- und Suchhinweisen für die Bevölkerung
Sachgebietsleiter 6
Sachgebietsleiter S6
Das Angebot der Telekommunikationsmöglichkeiten (Festnetze, ISDN, Mobilfunknetze, Satelliten usw.) war noch nie so groß wie heute. Aus dieser Fülle die richtigen Mittel auszuwählen, die verlässlich, überschaubar und bezahlbar sind, ist eine schwierige Aufgabe. Nicht alles was möglich ist, ist in Hinblick auf den Auftrag auch sinnvoll. Aus diesen verschiedenen Kommunikationsmitteln ergibt sich für den Sachgebietsleiter 6 „Telekommunikation“ das entsprechende Aufgabenportfolio:
Planen des Informations- und Kommunikationseinsatzes:
- Feststellen des Ist-Zustands der Führungs- und Fernmeldeorganisation
- Absprechen der Führungsorganisation mit Sachgebietsleiter 3
- Aufteilen der zugewiesenen Kanäle
- Anfordern von Sonderkanälen
- Ermitteln des Kräftebedarfs für den Kommunikationsbetrieb
- Feststellen der Einsatzmöglichkeiten von Funktelefonen
- Ermitteln der Einsatzmöglichkeiten von Kommunikationsverbindungen über Feldkabel und anderer drahtgebundener Netze
- Erarbeiten eines Kommunikationskonzepts einschließlich Fernmeldeskizze
- Sicherstellen der Kontakte mit den Informations- und Kommunikationsdiensten anderer Behörden, Organisationen und Institutionen
Durchführen des Informations- und Kommunikationseinsatzes:
- Umsetzen der Planung; Führen der Informations- und Kommunikationseinheiten
- Gewährleistung der Kommunikationssicherheit (Redundanz)
- Übermitteln von Befehlen, Meldungen und Informationen
- Überwachen des Kommunikationsbetriebs
- Dokumentieren des Kommunikationsbetriebs (Nachweisung)
- Ausstatten der Befehlsstellen mit Bürokommunikation
- Errichten von Meldediensten
Personal/Innerer Dienst
Die Aufgaben im Sachgebiet 1 „Personal/Innerer Dienst" erstrecken sich auf die einzelnen Aspekte der Bereitstellung von Einsatzkräften und der Führung des inneren Stabsdienstes im Einsatzfall. Konkret heißt das:
Bereitstellen der Einsatzkräfte:
- Alarmieren von Einsatzkräften, Heranziehen von Hilfskräften
- Alarmieren und Anfordern von Ämtern, Behörden, Organisationen
- Anfordern von fach-, orts- und betriebskundigen Personen
- Bereitstellen von Reserven
- Einrichten von Lotsenstellen für ortsunkundige Kräfte
- Einrichten von Bereitstellungsräumen
- Führen von Kräfteübersichten
- Verantwortet die Bereitstellung psychosozialer Unterstützung
Führen des inneren Stabsdienstes:
- Festlegen und Sicherstellen des Geschäftsablaufs
- Einrichten und Sichern der Führungsräume
- Bereitstellen der Ausstattung
Lage
Das Arbeitsgebiet des Sachgebiets 2 „Lage“ gliedert sich in die Bereiche „Lagefeststellung“, „Lagedarstellung“, „Information“ und „Einsatzdokumentation“. Diese Gebiete beinhalten im Einzelnen:
Lagefeststellung:
- Beschaffen von Informationen durch Einsetzen von Erkundern
- Anfordern von Lagemeldungen
- Auswerten und Bewerten von Informationen
Lagedarstellung:
- Führen einer Lagekarte
- Vorbereiten von Lagebesprechungen und Lagemeldungen
- Führen von Einsatzübersichten durch Beschreibung der Gefahrenlage
- Darstellung von Anzahl, Art und Umfang der Schäden
- Darstellen der Einsatzabschnitte/-schwerpunkte
- Darstellen der eingesetzten, bereitgestellten und noch erforderlichen Einsatzmittel/–kräfte
Information:
- Melden an vorgesetzte Stellen
- Unterrichten nachgeordneter Stellen
- Unterrichten sonstiger relevanter Stellen
- Unterrichten der Bevölkerung
Einsatz
In der THW-Führungsstelle ist der Sachgebietsleiter 3 „Einsatz“ die zentrale Person für das Gelingen des Einsatzablaufs. Sein Aufgabengebiet umfasst die Punkte:
Beurteilen der Lage:
- Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung (z.B. Festlegen von Einsatzschwerpunkten, Auswahl erforderlicher Einsatzkräfte, Einsatzmittel und Reserven, Festlegen der Befehlsstelle)
- Auswählen und Einweisen von Führungskräften (z.B. Einsatzabschnittsleiter)
- Ordnen des Schadensgebiets (z.B. durch Festlegen der Führungsorganisation, der Befehlsstelle und der Bereitstellungsräumen)
- Einrichten von Sammelstellen (z.B. Verletzten- bzw. Leichensammelstelle)
- Anordnen von Absperrmaßnahmen
- Festlegen und Freihalten von An- und Abmarschwegen
- Zusammenarbeit mit anderen Ämtern, Behörden und Organisationen
- Durchführen von Lagebesprechungen
- Erteilen der Einsatzbefehle
- Beaufsichtigen und Kontrollieren der Einsatzdurchführung
- Veranlassen von Sofortmaßnahmen für gefährdete Bevölkerung (z.B. Warnung, Unterbringung, Räumung, Versorgung, Transport und Instandsetzung)
- Mithilfe bei der Sicherung geborgener Sachwerte, beim Ermitteln der Schadenursache und der Täter, bei der Zeugenfeststellung und der Beweismittel
Logistik
Der Sachgebietsleiter 4 „Logistik“ stellt für den Einsatzablauf den logistischen Teil sicher. Dieser umfasst die Punkte:
- Anfordern weiterer Einsatzmittel
- Heranziehen von Hilfsmitteln (z.B. Baustoffe, Abstützmaterial, Lastkraftwagen, Tankkraftwagen, Räum- und Hebegeräte)
- Bereitstellen von Verbrauchsgütern und Einsatzmitteln (z.B. Wasserversorgung, Löschmittel, Atemschutzgeräte, Kraftstoffe)
- Bereitstellen und Zuführen von Verpflegung
- Sicherstellen der Materialerhaltung für das Gerät
- Festlegen der Versorgungsorganisation
- Bereitstellen von Rettungsmitteln zum Eigenschutz der Einsatzkräfte
- Bereitstellen von Unterkünften für die Einsatzkräfte
Presse- und Medienarbeit
Die Aufgaben des Sachgebietsleiter 5 „Presse und Medienarbeit“ gliedern sich auf in die „Information“, die „Betreuung“, die „Koordination“ sowie in die „Einbindung bei der Schadensbekämpfung“. Daraus ergeben sich im einzelnen die Arbeitsinhalte:
Presse- und Medieninformation:
- Sammeln, Auswählen und Aufbereiten von Informationen aus dem Einsatz
- Erfassen, Dokumentieren und Auswerten der Presse- und Medienlage
- Erstellen von Presse- und Medieninformationen
Presse- und Medienbetreuung:
- Informieren, Führen und Unterbringen der Presse- und Medienvertreter
- Vorbereiten und Durchführen von Presse- und Medienkonferenzen
Presse- und Medienkoordination:
- Bündeln, Abstimmen und Steuern der Medienarbeit (z.B. mit den Pressesprechern anderer beteiligter Behörden, betroffener Betriebe und insbesondere der Polizei
- Halten des ständigen Kontakts mit der Presse und den Medien
Presse- und Medieneinbindung bei der Schadensbekämpfung:
- Bereitstellen und Betreuen von Informationstelefonen
- Veranlassen von Warn- und Suchhinweisen für die Bevölkerung
Telekommunikation
Das Angebot der Telekommunikationsmöglichkeiten (Festnetze, ISDN, Mobilfunknetze, Satelliten usw.) war noch nie so groß wie heute. Aus dieser Fülle die richtigen Mittel auszuwählen, die verlässlich, überschaubar und bezahlbar sind, ist eine schwierige Aufgabe. Nicht alles was möglich ist, ist in Hinblick auf den Auftrag auch sinnvoll. Aus diesen verschiedenen Kommunikationsmitteln ergibt sich für den Sachgebietsleiter 6 „Telekommunikation“ das entsprechende Aufgabenportfolio:
Planen des Informations- und Kommunikationseinsatzes:
- Feststellen des Ist-Zustands der Führungs- und Fernmeldeorganisation
- Absprechen der Führungsorganisation mit Sachgebietsleiter 3
- Aufteilen der zugewiesenen Kanäle
- Anfordern von Sonderkanälen
- Ermitteln des Kräftebedarfs für den Kommunikationsbetrieb
- Feststellen der Einsatzmöglichkeiten von Funktelefonen
- Ermitteln der Einsatzmöglichkeiten von Kommunikationsverbindungen über Feldkabel und anderer drahtgebundener Netze
- Erarbeiten eines Kommunikationskonzepts einschließlich Fernmeldeskizze
- Sicherstellen der Kontakte mit den Informations- und Kommunikationsdiensten anderer Behörden, Organisationen und Institutionen
Durchführen des Informations- und Kommunikationseinsatzes:
- Umsetzen der Planung; Führen der Informations- und Kommunikationseinheiten
- Gewährleistung der Kommunikationssicherheit (Redundanz)
- Übermitteln von Befehlen, Meldungen und Informationen
- Überwachen des Kommunikationsbetriebs
- Dokumentieren des Kommunikationsbetriebs (Nachweisung)
- Ausstatten der Befehlsstellen mit Bürokommunikation
- Errichten von Meldediensten