Kaisermühl (Müllrose)/Frankfurt (Oder) - Süd, 25.06.2021, von A. Schmiedichen
Wiederaufnahme des Dienstbetriebes
Den Startschuss für den Ausbildungsbetrieb gab unsere Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung am 19.06.21 Bei hochsommerlichen Temperaturen um die 34 Grad passte das Ausbildungsthema "Arbeiten am und auf dem Wasser" perfekt. Speziell der Bereich "Pumpen" wurde für diesen Tag gewählt.
Hierfür verlegte die Gruppe zusammen mit weiteren Kräften der Bergungsgruppe an den Oder-Spree-Kanal in Kaisermühl (Müllrose). Bis in die Mittagsstunden wurde dort der Aufbau zweier Pumpstrecken sowie die Ausleuchtung einer Einsatzstelle geübt. Neben dem richtigen Verlegen und Kuppeln der verschiedenen Saug- und Druckschläuche galt es auch Höhenunterschiede zu beachten da die Pumpstrecken vom Uferbereich auf die nahegelegene Kanalbrücke führten. Auch die korrekte Herstellung der Stromversorgung für den Pump- und Beleuchtungseinsatz war ein wichtiger Punkt auf dem Ausbildungsplan. Ebenfalls galt es zu jeder Zeit den persönlichen Schutz zu beachten, weshalb unter anderem Auffanggurte und Rettungswesten zum Einsatz kamen.
Im direkten Vergleich kamen nach dem Aufbau der Pumpstrecken eine Chiemsee Hochwasserschutzpumpe mit einer Förderleistung von bis zu 1.200l/min sowie die neue Tauchpumpe der Fachgruppe mit einer Förderleistung von bis zu 1.500l/min zum Einsatz. Da das Wasser direkt von der Brücke wieder in den Kanal geleitet wurde, bezeichneten Anwohner dies als "der Wasserfall von Kaisermühl". Nach einer kurzen Stärkung wurde dann eine Verbandsfahrt zur zweiten Ausbildungsfläche durchgeführt, welche sich am Einkaufszentrum "Südringcenter" befand.
Hier musste ebenfalls Wasser gepumpt werden jedoch nicht aus einem Gewässer, sondern aus einem Regenrückhaltebecken in einen Regenwasserschacht. Da in der Kanalisation mit giftigen Gasen gerechnet werden muss, galt es vorher sowohl das 12.000 qm³ große Regenrückhaltebecken als auch den Regenwasserschacht mit einem Gaswarngerät entsprechend freizumessen. Im Anschluss erfolgte der Einsatz der kleinsten Tauchpumpe mit einer Förderleistung von 400l/min. Nach dem Rückbau und einer kleinen Abkühlung bei einem Eis, verlegten unsere Kräfte wieder in den Ortsverband und konnten gegen 17:15 Uhr den Dienst beenden.
Wir möchten uns nochmals recht herzlich bei der Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft bedanken, welche uns ermöglichte an einem Regenrückhaltebecken das Arbeiten an Kanalisationsanlagen zu simulieren.
Gruppenführer J. Gauerke erklärt Besonderheiten bei Arbeiten an und in Kanalisationen
Erster Ausbildungsort war an der ehemaligen Fähre in Kaisermühl
Das Ausleuchten von Einsatzstellen war unter anderem ein Thema der Ausbildung
Verschiedene Pumpen kamen zum Einsatz
Der Wasserfall von Kaisermühl
Die korrekte Bedienung eines Stromerzeugers wird immer wieder aufgefrischt
Direkt an den einzelnen Stationen wurden Hinweise und Tipps ausgewertet
Bevor in die Kanalisation betreten oder in dieser gearbeitet werden darf, muss eine Freimessung erfolgen
Bevor in die Kanalisation betreten oder in dieser gearbeitet werden darf, muss eine Freimessung erfolgen
Ein Gaswarngerät wird an einer Leine in den Schacht abgelassen um die Konzentrationen von Gasen zu messen
Eine der kleineren Pumpen der Fachgruppe mit einem Fördervolumen von 400 L/min
Das Regenrückhaltebecken fasst ca. 12.000 m³
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: